EFEC - Betreuung, Versorgung und Pflege älterer Menschen

EFEC - ECVET for Elderly Care -
Pilotprojekt "Sector Skills Alliances"
„Europa 2020“ ist die Wachstumsstrategie der EU für das kommende Jahrzehnt.
Angestrebt wird eine intelligente, nachhaltige und integrative Wirtschaft für Europa. Diese Prioritätensetzung soll die EU und die Mitgliedstaaten darin unterstützen ein hohes Maß an Beschäftigung, Produktivität und sozialem Zusammenhalt zu erreichen.[1]
In diesem Kontext hat das Komitee von Brügge die Verantwortlichen für Berufliche Bildung aufgerufen ihre Angebote stärker an den Bedarfen des Arbeitsmarktes zu orientieren. Dieses setzt ein verbessertes Verständnis von sich entwickelnden Sektoren und den dort benötigten Fähigkeiten sowie die Umsetzung in Bildungs- und Qualifikationsangebote voraus.
In diesem Zuge finanziert die Europäische Kommission vier Pilotprojekte im Rahmen der internationalen Partnerschaft zur Identifikation und Deskription von berufsspezifischen Qualifikationen im europäischen Verbund
Bei EFEC handelt es sich um eines dieser vier Pilotprojekte mit dem Ziel, die Vergleichbarkeit, Transparenz und gegenseitige Anerkennung von Qualifikationen zwischen internationalen Partnern zu verbessern und zu verstetigen. Hierzu sollen die Prinzipien des europäischen Leistungspunktesystems für die Berufsbildung ECVET in den jeweiligen Partnerländern implementiert werden. Der gemeinsam bearbeitete Sektor ist das Arbeitsfeld „Elderly Care“, beteiligte Partnerländer sind Deutschland, Estland, Finnland, Italien, Litauen und Großbritannien. Projektdauer ist der Zeitraum von Januar 2013 bis Dezember 2014.
Im Rahmen dieses Projektes findet in der Zeit vom 5.-7. Juni 2013 in Bremen ein Projektmeeting statt. Wir nehmen dieses zum Anlass um mit führenden Personen im Bereich der Betreuung und Pflege von älteren Menschen in Austausch zu treten.
Situation im Bereich Versorgung, Betreuung und Pflege von älteren Menschen in Europa
Mit Pilotprojet ECVET for Elderly Care (EFEC) will mit der gemeinsamen Arbeit folgenden Herausforderungen begegnen:
- Demografischer Wandel und steigende Rate der Langlebigkeit
- Veränderte Familienstrukturen und Wohn- und Siedlungsmodelle,
- Inadäquate Formen der langfristigen Pflegekonzepte,
- Mangel an Fachkräften sowie mangelnde Qualifikation der Mitarbeiter im Gesundheitssektor,
- Hohe Anzahl an Arbeitskräften und Kunden mit Migrationshintergrund im Gesundheits- und
Pflegesektor.
Ziele und Aufgaben
Aus diesen Rahmenbedingungen haben sich die Partner des Projektes auf folgende Ziele und Aufgaben verständigt:
1 Aufbau einer transnationalen Allianz zwischen den Akteuren in der beruflichen Bildung, auf dem
Arbeitsmarkt sowie den Verantwortlichen in den zuständigen Behörden.
2 Analyse der Bedarfe des Arbeitsmarktes Pflege, Betreuung und Versorgung älterer Menschen in der
Gesellschaft zur Erstellung von Kompetenzprofilen.
3 Zusammentragen von „Best practice“-Ansätzen und innovativen Konzepten.
4 Abgleich der Bedarfe, Qualifikationen und Curricula.
5 Erstellung und Erprobung einer Lernergebniseinheit für „Basic Elderly Care“.
6 Verbreitung des ECVET-Ansatzes durch Einführung der Kompetenzen in Arbeitsmarkt und Ausbildung.
7 Information und Training für das Berufsbildungspersonal.
8 Verbreitung der Projektergebnisse.
Ziel des Projektes ist die Allianz zwischen den verschiedenen Akteuren. Die folgende Tabelle vermittelt einen Überblick über die beteiligten Partner.
Summary table of partners | ||||
Partner Nr. | Country | Legal name | Type of applicants | Category |
P1 Applicant Organisation | Finland | Omnia, the Joint Authority of Education in Espoo Region | Vocational educational and training provider | VET[2] provider |
P2 | Finland | Villa Tapiola | Small medium enterprise and craft industry | Sector Specific expertise |
P3 | Lithuania | Klaipėdos valstybinė kolegija | Research centre/ institute | VET provider |
P4 | Estonia | Sihtasutus Kutsekoda | Qualification accreditation or/and awarding | Bodies involved VET systems |
P5 | Germany | Schulzentrum Neustadt | Educational establishment | VET provider |
P6 | Germany | Bremer Dienstleistungs-Service GmbH/ Bremer Heimstiftung | Large enterprise/ Entrepreneur | Sector Specific expertise |
P7 | United Kingdom | Anniesland College of Further and Higher Education | Vocational educational and training provider | VET provider |
P8 | Italy | Speha Fresia Società Cooperativa | Guidance or counselling bodies | VET provider |
Weitere Informationen über dieses Projekt sowie Berichte über das erste Meeting Anfang März in Finnland können Sie der Projektseite von EFEC (http://www.ecvetforec.eu/) entnehmen.
[1] Vgl. http://ec.europa.eu/europe2020/index_de.htm, 26.4.2013
[2] VET = Vocational Education and Training